Exzerpte | |||||
Team | Peter Heilbronn | ||||
Thema | Arbeitsnotizen: Pfannkuchentheorie ( structure ) | ||||
Original |
|
||||
Verweis | [
Exzerpt ] [
lokales Original ] [
Info
»
Dockerill 'Skizzen einer Kritik an Michael Heinrich und anderen', trend 06/04 |
||||
Status | 6. Rechschreibungsüberarbeitung für akademische Fliegenbeinzähler, grundsätzliche Überarbeitung und Einfügen eines allgemein philosophischen Teiles, Übergang von der Forschung zur Darstellung, Postone ist selbst noch im Erarbeiten | ||||
Letzte Bearbeitung | 06/2004, 12/2005 | ||||
Home | www.mxks.de |
1.1. Status der Arbeit: Arbeitsplan2. Exkurs zu: Prämissen der Werttheorie
1.2. Anmerkungen zum Treffen den 23.08.2006 WS
1.3. Inhaltliche Bestimmung
2.1. Philosophische Betrachtung (Rudiment)3. Entgegen der Arbeitswerttheorie - monetäre Werttheorie2.1.1. Abstraktion und objektive Erkenntnis (Rudiment)2.2. Moishe Postones Ansatz (Rudiment)
2.1.2. Widerspruch (Rudiment)
2.1.3. Zu Raum und Zeit
2.1.4. Form und Inhalt
2.1.5. Bewegung und Entwicklung
2.1.6. Totalität
2.1.7. Materialität
2.1.8. Gesetze der Tendenz
2.2.1. Einleitend2.3. Kritik an der ''Arbeit''
2.2.2. Abstrakte Arbeit (leer)
2.2.3. Abstrakte, konkrete und historische Zeit (leer)
2.2.4. Dialektik von Arbeit und Zeit (leer)
2.2.5. Richtungsgebundene Dynamik (leer)
2.3.1. Kritik der historischen Form der Arbeit2.4. Die Fragestellung bei Fröhlich
2.3.2. Der gesellschaftliche Gesamtarbeiter
2.3.3. Kritische Kritik an der ''Arbeit''
2.4.1. ZAP, das Gesetz der Proportionen2.5. Erste Schwierigkeiten der Wertbestimmung
2.4.2. Die Vermittlung als Durchschnittsbildung
2.5.1. Wert ist bestimmte Arbeitszeit2.6. Erste Zusammenfassung
2.5.2. Gesellschaftlichkeit
2.5.3. Welche Notwendigkeit der Arbeitszeit?
2.5.4. Der 'überhistorische' Wert2.5.4.1. Mehrwert als Form2.5.5. Nichtkapitalistische Warenproduktion
2.5.6. Ökonomie der Zeit
3.1. Abstrakte Arbeit4. Darstellung des Übergangs und die Vermittlung Wert-Produktionspreis
3.2. Wo und wann der Konstitution des Wertes
3.3. Die Wertgröße der Waren
3.4. Die Wertformanalyse
3.5. Geld
3.6. Geld als allgemeines Wertmaß
3.7. Geld als Maßstab der Preise
3.8. Geld als Geld
3.9. Der ''fehlende'' Übergang im Kapital
4.1. Existenz der allgemeinen Profitrate5. Bezug auf Heute - gesellschaftliche Alternative
4.2. Der Produktionspreis
4.3. Durchschnitt und Arbeitszeitquata
4.4. Der Marktwert
4.5. Bedürfnisquantum vs. Produktionsquantum
5.1. Das moderne Geldsystem6. Anhang
5.2. Kommunismus oder 'Positive Alternativen?'
5.3. Richtungsgebundene Dynamik nach Postone
5.4. Abstrakte Arbeit und Kommunismus
5.5. Kritik am Staatssozialismus/-kapitalismus
6.1. Fußnoten
6.2. Quellen
1.1. Status der Arbeit: Arbeitsplan(» E)
1.2. Anmerkungen zum Treffen den 23.08.2006 WS(» E)
1.3. Inhaltliche Bestimmung(» E)
2. Exkurs zu: Prämissen der Werttheorie(» E)
2.1. Philosophische Betrachtung (Rudiment)(» E)
2.1.1. Abstraktion und objektive Erkenntnis (Rudiment)(» E)
2.1.2. Widerspruch (Rudiment)(» E)
2.1.3. Zu Raum und Zeit(» E)
2.1.4. Form und Inhalt(» E)
2.1.5. Bewegung und Entwicklung(» E)
2.1.7. Materialität(» E)
2.1.8. Gesetze der Tendenz(» E)
2.2. Moishe Postones Ansatz (Rudiment)(» E)
2.2.1. Einleitend(» E)
2.2.2. Abstrakte Arbeit (leer)(» E)
2.2.3. Abstrakte, konkrete und historische Zeit (leer)(» E)
2.2.4. Dialektik von Arbeit und Zeit (leer)(» E)
2.2.5. Richtungsgebundene Dynamik (leer)(» E)
2.3. Kritik an der ''Arbeit''(» E)
2.3.1. Kritik der historischen Form der Arbeit(» E)
2.3.2. Der gesellschaftliche Gesamtarbeiter(» E)
2.3.3. Kritische Kritik an der ''Arbeit''(» E)
2.4. Die Fragestellung bei Fröhlich(» E)
2.4.1. ZAP, das Gesetz der Proportionen(» E)
2.4.2. Die Vermittlung als Durchschnittsbildung(» E)
2.5. Erste Schwierigkeiten der Wertbestimmung(» E)
2.5.1. Wert ist bestimmte Arbeitszeit(» E)
2.5.2. Gesellschaftlichkeit(» E)
2.5.3. Welche Notwendigkeit der Arbeitszeit?(» E)
2.5.4. Der 'überhistorische' Wert(» E)
2.5.4.1. Mehrwert als Form(» E)
2.5.5. Nichtkapitalistische Warenproduktion(» E)
2.5.6. Ökonomie der Zeit(» E)
2.6. Erste Zusammenfassung(» E)
3. Entgegen der Arbeitswerttheorie - monetäre Werttheorie(» E)
3.2. Wo und wann der Konstitution des Wertes(» E)
3.3. Die Wertgröße der Waren(» E)
3.6. Geld als allgemeines Wertmaß(» E)
3.7. Geld als Maßstab der Preise(» E)
3.8. Geld als Geld(» E)
3.9. Der ''fehlende'' Übergang im Kapital(» E)
4. Darstellung des Übergangs und die Vermittlung Wert-Produktionspreis(» E)
4.1. Existenz der allgemeinen Profitrate(» E)
4.2. Der Produktionspreis(» E)
4.3. Durchschnitt und Arbeitszeitquata(» E)
4.4. Der Marktwert(» E)
4.5. Bedürfnisquantum vs. Produktionsquantum(» E)
5. Bezug auf Heute - gesellschaftliche Alternative(» E)
5.1. Das moderne Geldsystem(» E)
5.2. Kommunismus oder 'Positive Alternativen?'(» E)
5.3. Richtungsgebundene Dynamik nach Postone(» E)
5.4. Abstrakte Arbeit und Kommunismus(» E)
5.5. Kritik am Staatssozialismus/-kapitalismus(» E)