Da die wenigsten Zuhörer beschlagen sind im Lesen historisch-materialistischer Abhandlungen, hier ein Methodenhinweis - ohne Ihnen hiermit persönlich zu nahe treten zu wollen.
Historisch-Materialistische Texte haben einen Wahrheitsanspruch, die inneren Gesetzmäßigkeiten samt der Entwicklung des erforschten Gegenstands auf den Begriff zu bringen.
Doch diese Wahrheit ist relativ, was sämtliche formulierten Details betrifft:
Die aufgelesenen Texte sind vom heutigen Forschungsstand z.B. über die Bauernfrage in Europa, oder z.B. der Übergangsformen zum Frühmenschen, usw., im Detail veraltet.
Diese Texte lesen-hören, heißt sich fragen, ob die dortige Herangehensweise angemessen spekulativ ist. Was dann der Fall ist, wenn die Forschungsergebnisse seit damals die Niederschrift in ihrem entwicklungs-theoretischen
Vorgehen bestätigen. Oder ob die Gattungsgeschichte ganz anders auf den Begriff zu bringen ist.
Lässt man sich methodologisch ein, dann sind diese Texte nicht angemessen behandelt, wenn man sie ahistorisch fliegenbeinzählerisch dualistisch in wahre und falsche Aussagen seziert. Angemessen ist es vielmehr, durch kritische
Einarbeitung des in der Zwischenzeit erreichten Forschungsstandes deren Ansatz fortzuschreiben. Und dies im Wissen darum, dass auch diese Aussagen im Detail nur relativ wahr sind und sich on the long run als historisch ebenfalls
wieder falsch erweisen können, usw., usf.
Dieser Ansatz ist der stetige Versuch, die Einzelwissenschaften als theoretischen Ausdruck der prozessierenden Totalität der getrennt erscheinenden gesellschaftlichen Sphären in ihren dynamischen Wechselbeziehungen
auf den Begriff zu bringen. So weit zur Reflexion der Methode des historischen Materialisten.
Wer das Denken des gesellschaftlichen Zusammenhangs als Überheblichkeit abtut, ist bekanntlich dazu verdammt, weiter in seiner eigenen Suppenschüssel zu baden. Allerseits viel Spaß beim Zuhören - Kritik erwünscht.
Das Audio-Team bei MXKS - April 2008
Die folgenden Audiodateien sind eingelesene Texte, Hörspiele oder Ausschnitte aus Radiosendungen
Alle Fragen von Produktion, Konsumtion, Sprache, Bewusstsein, Ideologie schliessen die philosophische Grundfrage des Verhältnisses von DENKEN und SEIN mit ein. Was ist primär und was abgeleitet und wie sieht ihre Wechselbeziehung aus?
Die schlichte Antwort sei gegeben mit der knappen Darstellung der fünf zentralen gesellschaftlichen Verhältnisse, wie sie Marx und Engels als überhistorisches Grundgerüst aller Produktionsweisen 1845 in ihrer Feuerbachkritik formulierten. (Herausgegeben im Dietz-Verlag, MEW 3, Seite 28 ff)
Entgegen dem heutigen sprachzentrierten Zeitgeist wird in der Auffassung des historischen Materialismus Sprache und Bewusstsein als Produkt des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses als generierendem Kern der Totalität des Reproduktionsprozesses begriffen.
Wir vertiefen diese Herangehensweise nun mit Friedrich Engels: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen (1896 erstmalig veröffentlicht in "Die Neue Zeit" Broschüre, Dietz-Verlag 1946, 1963, 1984 - 22. Auflage 1988)
Um 1930 gelang dem "Marxismus" erst der Übergang von kursorischen Fragmenten über Sprache, Bewusstsein und Ideologieproduktion hin zu systematischer Theoriearbeit.
Diese theoretischen Bemühungen wurden in der fruchtbaren Phase der 70er Jahre (1970 - 75) zwar ausgegraben, aber bisher nicht angemessen fortgeführt.
Es handelt sich bei den Audiofiles um zwei Auszüge aus:
Valentin N. Volosinov: Marxismus und Sprachphilosophie - herausgegeben und eingeleitet von Samuel M. Weber (Ullstein-Verlag 1975)
a.) Auszug aus der Einleitung
b.) 1. Teil: Die Bedeutung der Probleme der Sprachphilosophie für den Marxismus (S. 54)
Benjamins 18 Thesen und zwei Anhänge Über den Begriff der Geschichte (Werkausgabe Band 2, Gesammelte Schriften Band I. 2, Suhrkamp Verlag 1980 sowie 1974) kennzeichnen den geschichtsphilosphischen
Charakter seiner Herangehensweise - als Lumpensammler die "Scherben" am Wegesrand aufzuheben und hieraus die Geschichte des entsprechenden "Gefäßes" zu rekonstruieren.
These III
nähert sich der historischen Funktion des Chronisten: der Sammlung sämtlichen Materials, dessen Aufhebung ins Gattungsbewußtsein erst in der nächsten Produktionsweise - der klassenlosen Gesellschaft erfolgen kann.
These VI
nähert sich der Erinnerungsaufgabe des Historischen Materialismus an vergangene Augenblicke der Gefahr für das historische Subjekt - hierin den Funken zu entfachen vermag nach Benjamin nur der Geschichtsschreiber.
These XII
nähert sich der kämpfenden Klasse als dem erkennenden Subjekt der Geschichte und der reaktionären Rolle der Sozialdemokratie durch ihre idealistische Wendung
- von der die vergangenen geknechteten Generationen rächenden Klasse - zur Erlöserin zukünftiger Enkelgenerationen.
Was der Titel nur andeutet: es wird die Lage der germanischen/deutschen Bauern von ca. 0 u.Z. bis um 1890 skizziert bis hin zu ihrer potentiellen Stellung im Kommunismus. Dieser Text wurde als Teil sozialdemokratischer Propagandaarbeit nach der Zulassung der SPD 1891 zur Stellung der Partei zur Bauernfrage genutzt. Verfasst wurde er Mitte September bis Mitte Dezember 1882 im Rahmen von Engels Arbeit: Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft und erstmals 1883 veröffentlicht als Flugschrift in der Schweiz - Hottingen - Zürich.
Dieser Abriß beginnt mit der Eroberung des slawischen Siedlungsgebietes östlich von Elbe und nördlich des Riesengebirges ab der Ottonenzeit (nach 1000 u.Z.) bis zum "Loskauf" der Bauern zwischen 1850 - 1865.
In diesem Text arbeitet Engels in der Kritik des Opportunismus gegenüber dem Kleinbauerntum im Programm der französischen sozialistischen Partei die Grundzüge sozialistischer Agrarpolitik in der Übergangsperiode zum Kommunismus heraus. Obwohl die Bauernfrage sich tagtäglich weniger für das Proletariat in seiner Revolution stellt, da die Lohnarbeiter heute das Agrarprodukt in immer vollständigem Umfang selbst produzieren, sind die Engelsschen Ausführungen ihrer Grundlinie nach bis heute gültig.
AKTUELLER TEXT zur Agrikultur und Bauernfrage und deren Stellung in der proletarischen Revolution: Zur krisenhaften Entwicklung der kapitalistischen Agrikultur
Hierbei handelt es sich um einen Auszug aus: Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage - Dritter Abschnitt. Geschrieben und erstmalig veröffentlicht 1873.
In diesem kurzen Text polemisiert Engels gegen das permanente Pläneschmieden jedweder Utopisten.
In Die Zerstörung der Vernunft arbeitet Georg Lukács den irrationalen Entwicklungsgang der deutschen Ideologie kritisch auf. Das 1. Kapitel legt das historisch materialistische Fundament für die deutsche Ideologieproduktion.
Zu dieser Auseinandersetzung mit den philosophischen Hauptträgern der deutsch-reaktionären Entwicklung treibt ihn der deutsche Faschismus. Und er sieht die Kontinuität der Deutschen Misere nach 1945. Was sich in der Gegenwart 2010 ausdrückt in der kombattanden klassenübergreifenden Verdrängung des 3. Griffs nach der Weltmacht durch Deutsch-EURO-land.
Rosa Luxemburg war promovierte Nationalökonomin. Diese Fachkenntnis bürgerlicher Wissenschaft autorisierte sie, vor dem 1. Weltkrieg an der Parteischule der SPD Vorträge über "Wirtschaft" abzuhalten. Ihr Charisma prädestinierte sie gerade zu propagandistischer Basisarbeit - trotz der autoritätshörigen Arbeiterschaft. Der aufgelesene Text sind die handschriftlich niedergelegten Reden - also keineswegs ausformulierte wissenschaftliche Beiträge. Gerade die freie Rede macht das Zuhören zum Genuss. Und: die Vorträge spannen immer wieder den Bogen der Gegenwart hin zur Aufhebung des Systems der Lohnarbeit. Was die Aktualität für 2010 zusätzlich erhöht!
Einführung in die Nationalökonomie ist veröffentlicht in: Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 5. Berlin/DDR. 1975. Oder: Einführung in die Nationalökonomie
Sprache und Bewusstsein sind nicht wertneutral. Vielmehr gilt für alle Klassengesellschaften, dass die herrschenden Gedanken die Gedanken der Herrschenden sind.
Die unterdrückten Klassen sind von jeher geschichtslos ihrer eigenen Geschichte beraubt.
Von jeher finden sich bildungs-kleinbürgerliche willige Schreiberlinge zur ständigen herrschaftsabsichernden Produktion von Ideologie als gesellschaftlich notwendigem verschleierndem Schein.
Diese ideologischen Reflexe sind unbewußt unterlegt.
Exemplarisch zu empfehlen ist John Careys Buch von 1992: HASS AUF DIE MASSEN - eine Studie über Intellektuelle in England zwischen 1880 und 1939.
Der Aufschrei ihrer modernistischen Epigonen wird deutlich im aufgelesenen Vorwort zur deutschen Ausgabe (Steidl-Verlag 1996).
Die Audiodatei stellt die mehrstimmig aufgelesenen Vorüberlegungen der Redaktion Arbeitswelt exemplarisch vor, wie sie in der Gründungswelle "Freier" Radios Anfang 1995 liefen.
Es werden die wichtigsten 3 gegenwärtigen Formen der Arbeit durchdekliniert am Beispiel einer Frau, welche das gleiche Menu in jenen 3 verschiedenen gesellschaftlichen Arbeitsverhältnissen zubereitet:
* als Köchin in einem Restaurant,
* als privaten Dienst bei alten Leuten,
* als Hausfrau für ihre Liebsten.
Hierauf bezugnehmende Texte:
Zu den Formen und Inhalten des Lohnarbeitsverhältnisses
AUDIODATEIEN: Zur zentralen gesellschaftlichen Stellung der Kategorie ARBEIT
Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg mag in den 1920 Jahren Detailversessenheit vorgeworfen worden sein. Heute kommt uns dies um so mehr zugute, als wir die Projektionen ins abstrakt Allgemeine der Gattungsgeschichte des 20. Jahrhunderts schmerzlich erfahren mußten. Ehrenburgs Erzählungen - Kurzgeschichten - Briefe aus dem Caféhaus - öffnen uns die Augen für die Kontinuitäten der mentalen Verfasstheit der europäischen Nationalitäten als das Veharren im völkischen Vorurteil.
Erzählungen - Kurzgeschichten - Briefe
Briefe aus dem Caféhaus - Deutschland 1922
Dieses Hörspiel dokumentiert den Stand der DEUTSCHEN VOLKSGEMEINSCHAFT um 1970 auf eindringliche Weise.