Dieses Buch ist der Versuch, die Herrschafts- und Machtstrukturen zu beschreiben, die dafür verantwortlich sind, daß wir heute 40 Std. pro Woche arbeiten und uns hiervon 35 Stunden unterschlagen werden.
Hierzu müssen wir die wirkenden Mechanismen der Geld- und Marktwirtschaft kennenlernen. Denn erst hierdurch werden wir verstehen, welche Auswirkungen die Geld- und Marktwirtschaft auf die Gesellschaft besitzt.
"Doch selbst wenn die Beschreibungen richtig sind, so reichen die Erinnerungen der meisten Menschen, die ich ansprechen möchte, nicht weit genug, um meine Gedanken nachvollziehen zu können", meinten die meisten Gegner, nach der Lektüre meines ersten Buchentwurfs. "Wegen der mangelnden Einsicht in wirtschaftspolitische Zusammenhänge, die heute weltweit von großer Bedeutung sind, bleiben viele tagespolitischen Ereignisse nicht in den Erinnerungen haften, werden nach einer kurzen zur Kenntnisnahme ausgeblendet und wieder vergessen. Es fehlen die Kenntnisse, die ein detailliertes Ausdeuten und Einordnen ermöglichen, so daß es hiermit weder in der Wahrnehmung unserer Mitmenschen eindringen noch deren dauerhafte Aufmerksamkeit erregen kann. In dessen Folge können gewisse Vorgänge nicht in die politische Argumentationskette unserer Mitmenschen einfließen, da nie ein Verständnis für die inneren Zusammenhänge von Ursache und Wirkung dieser Vorgänge entsteht." Dies heißt, bleibe Sklave und vergiß!
Doch nun habe ich mir eine kleine Überraschung ausgedacht, um die Schwächen meiner Argumentation auszugleichen. Ich liefere die Quellen meiner Argumentation in Form von Auszügen aus meiner Presseauswertung gleich mit, womit sich der einzelne im Gang meiner Gedanken gleich ein Bild über deren Herkunft verschaffen kann. Diese Auszüge aus meiner Presseauswertung werden zu einem Buch im Buche und fallen wegen der anderen Schriftform gut ins Auge, so daß sie je nach Interesse gelesen oder überschlagen werden können, ohne den Anschluß an den Gang meiner Gedanken zu verlieren.
Gegen Ende des ersten Teils dieses Buches beginnen die Grenzen zwischen meiner Argumentation und den Auszügen aus meiner Presseauswertung zu verschwimmen, was beabsichtigt ist und unterstreichen soll, daß ich versucht habe, ein gegenwartsbezogenes Abbild der Wirklichkeit zu erstellen.