G.S. hat sich der verdienstvollen Anstrengung gestellt, den Torso des KAPITALs systematisch weiterzubearbeiten an den Abbruchkanten der Bestimmungen der
Kategorien gesellschaftliches Gesamtkapital, Staat, Außenhandel und Weltmarkt (als 3 der nicht geschriebenen Bücher von Marxens Planentwurf von 1856/57).
Guenther Sandleben
-
führt die in den drei Büchern DAS KAPITAL sich nach und nach entwickelnden kategorialen Bestimmungen des gesellschaftlichen Gesamtkapitals als dessen Charakteristik zusammen. Somit rückt die zentrale historische Stellung und Formbestimmung der Kategorie gesellschaftliches Gesamtkapital als eigenständige Reproduktionseinheit überhaupt erst ins Blickfeld der am Boden liegenden Marx Rezeption. Seine Reproduktionsform kontinuierlicher Waren(re)produktion ist die übergreifende Bewegungsform W´- … - W´des Kapitals im allgemeinen G - W - G´.
- arbeitet über Marx hinaus den Übergang von Einem zur Vielzahl von Gesamtkapitalen heraus als Gesetz der Repulsion unterschiedlich verwertungsfähiger Gesamtkapitale. Somit erklärt sich das historische Beharrungsvermögen der Reproduktion der Vielzahl von sich gegeneinander abgrenzender Gesamtkapitalen als integralen Bestandteilen des Weltmarkts im Gegensatz zu Einzelkapitalen, die jederzeit untergehen können.
- begründet aus dem gesamtgesellschaftlichen ökonomischen Inhalt des Gesamtkapitals die politische Form des Staats. Den Marxschen Hinweis (MEW 24, S.168) ausführend, zeigt sich, wieweit der Bestandteil des fixen Kapitals (des gesellschaftlichen Gesamtkapitals) in Gestalt seiner technischen Zusammensetzung zur Staatsableitung beiträgt. So dann wie dessen Bestandteil des variablen Kapitals in Gestalt des national-territorialen Proletariats zugleich als gesellschaftlicher Gesamtarbeiter produktiver lebendiger Träger des Systems der gesellschaftlichen Produktivkräfte ist als Bestimmungsgrund der Höhe des Verwertungsgrads des nationalen Gesamtkapitals.
- zeigt auf, wie sich das jährliche Neuprodukt des gesellschaftlichen Gesamtkapitals verkürzt im BIP als Gesamtheit aller die Volkswirtschaft umfassenden Einkommenskreisläufe darstellt. Wodurch die Gesamtheit der Klassen materiell und ideologisch an den nationalen Standort gekettet wird und sich selbst daran kettet. Er folgert über Marx hinaus die ideologische Produktion von modernen ´Völkern´ samt ihrer Amtssprache aus dem Gesamtkapital. Hier heraus setzt sich die Kategorie Nation als Kampfbegriff ihrer Konkurrenz auf dem Weltmarkt.
- schließt über Marx hinaus aus der sich abgrenzenden eigenständigen Reproduktion von Form/Inhalt der Vielzahl der Gesamtkapitale auf die Vielzahl der Nationalstaaten. Deren identisches Moment erschöpft sich darin, inner- wie außerhalb ihrer eigenen politischen Grenzen ökonomisch gegensätzliche Interessen zu allen anderen Nationalstaaten durchsetzen zu müssen. Die Verwertungsgrenzen der Gesamtkapitale bilden gemäß seiner Ableitung eine (der oder die?) Grundlage für politische Grenzen.
Vorstehende kategoriale Bestimmungen von Gesamtkapital und Nationalstaat (als Vielheiten) sind m. e.
gelungene Übergangsbestimmungen hin zur eigenständigen weiter treibenden Abhandlung der
Kategorien Staat, Außenhandel und Weltmarkt. Den Marxschen Torso an diesen neuen Abbruchkanten weiter herauszuarbeiten bis zur vollen Gestalt des an den Fels geschmiedeten Prometheus – als an das Kapital gefesseltes Weltproletariat – harrt weiterer Anstrengungen.
- Die zentrale kategoriale Stellung des gesellschaftlichen Gesamtkapitals wird im 2. Teil des Buches herausgearbeitet als Kritik an der Globalisierungsdebatte, deren Herkunft und Verstellungen im 1. Teil abgehandelt sind.
- Implizit zielt die Darstellung als Kritik auf die aus der Staatsableitungs-Debatte der 70er Jahre herabgesunkene akademisch herrschende staatsfetischistische Regulationstheorie. Explizit gilt die Kritik deren theoretischem Wurmfortsatz in Gestalt der proudhonistisch-zirkulationsfixierten Anti-Globalisierungsbewegung. Deren illusionäre Hoffnungen in den politischen Voluntarismus der Regierungen und Apparate der Nationalstaaten´gemeinschaft´ wie ihre besitzstandwahrenden Ängste, der Nationalstaat würde handlungsunfähig, wie ihre pazifistischen Träume von der Zügelbarkeit des Kapitalismus der Gegenwart werden durch obige Bestimmungen als dem Kapitalverhältnis geschuldeten verkehrten Denkbestimmungen deduziert.
- Um der Globalisierungsbewegung das Wasser theoretisch grundsätzlich abzugraben, hat GS zudem dankenswerter Weise im ersten Teil des Buches deren zentrale Phrase vom Finanzkapital auf das vor hundert Jahren hoch gelobtes Original von R. Hilferding zurückgeführt und dieses der (längs überfälligen) systematischen Kritik unterzogen.